• Archiv
  • About
  • Best Of
    • Folgenlosigkeit
    • Politics of Design, Design of Politics
    • Weltentwerfen
    • Design Display
    • RLF
    • Mikael Mikael
    • Urbane Interventionen
    • Grünes Frankfurt
    • Updating Germany
  • Methoden
    • Erforschen
    • Intervenieren
    • Erzählen
    • Ausstellen
    • Gestalten
    • Träumen
  • Perspektiven
    • Gegenwart
    • Zukunft
    • Geschichte
    • Nachhaltigkeit
    • Transformation
  • Index
  • Kontakt
  • Folgenlosigkeit

    Könnte Folgenlosigkeit ein neues regulatives Ideal werden, wie Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit, unerreichbar, aber dennoch erstrebenswert? Welche Auswirkungen hätte ein solches Ideal auf die Gestaltung unseres Alltags und die Art, wie wir miteinander umgehen? Ein transmediales Projekt über die Zukunft der Nachhaltigkeit.

  • Politics of Design, Design of Politics

    Ist Design politisch? Kann man Politik gestalten? Welche Aufgaben erwachsen Designer:innen, wenn sie sich als politische Akteure verstehen? Für die Neue Sammlung in der Pinakothek der Moderne München entwickelte Friedrich von Borries eine Ausstellung, die das Verhältnis von Design und Politik reflektierte.

  • Weltentwerfen

    Wenn alles designt ist, sollte man Design nicht allein nach ästhetischen Gesichtspunkten bewerten. Denn Entwerfen ist das Gegenteil von Unterwerfen! Weltentwerfen ist eine politische Designtheorie, die Orientierung in grundsätzlichen Fragen der Gestaltung bietet.

  • Design Display

    Um einer breiten Öffentlichkeiten einen über das klassische Verständnis von Produktdesign hinausreichenden Gestaltungsbegriff zu vermitteln, kuratierte Friedrich von Borries in der Autostadt die Ausstellungsreihe Design Display und das dazugehörige Magazin On Display.

  • RLF

    »Es gibt kein richtiges Leben im falschen.« RLF war ein transmediales Projekt, dass neue Methoden der Gesellschaftskritik durch Kunst und Design erprobte. Narrativer Ausgangspunkt ist ein revolutionäres Unternehmen, das mit dem Verkauf von Kunstwerken und Designprojekten die Revolution finanziert.

  • Mikael Mikael

    Als fiktives Alter Ego erfand Friedrich von Borries die Künstlerfigur Mikael Mikael, die in seinen Romanen in Erscheinung tritt und dessen Arbeit 2011-2016 in Ausstellungen bekannt gemacht wurden. Mikael Mikael lebt an verschiedenen Orten und in verschiedenen Zeiträumen. Er arbeitet medien- und materialunabhängig.

  • Urbane Interventionen

    Auf der Suche nach neuen Formen des Eingreifens in Stadt führte Friedrich von Borries das mehrjährige, von der DFG finanzierte Forschungsprojekt Urbane Interventionen durch. Gemeinsam mit einem interdisziplinärem Team analysierte er verschiedene Interventionen aus Kunst und Alltag.

  • Grünes Frankfurt

    Für den Frankfurter GrünGürtel entwickelte Friedrich von Borries im Auftrag der Stadt Frankfurt ein neues Leitbild. Im Mittelpunkt stand nicht der idealisierte, sondern der reale Raum mit allen Stärken und Schwächen. So entstanden neue Perspektiven für die Verknüpfung des Grünraumes mit der gebauten Stadt.

  • Updating Germany

    Updating Germany war der deutsche Beitrag zur 11. Internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig 2008. Die Ausstellung zeigte kleine und große Schritte in Richtung einer besseren Zukunft, die über den Stand der Technik hinausgehen und stattdessen neuartige Konzepte, Denkweisen, Strategien vorstellen.

Impressum Datenschutz