»Friedrich von Borries begreift die Arbeit des Designers als eine politische. Dinge zu entwerfen sei eine Form der Befreiung – subversiv, gefährlich, aufrührerisch.«

Thorsten Jantschek, Deutschlandfunk

Entwerfen ist das Gegenteil von Unterwerfen. Wer gestaltet, ist bereit, für sein Leben Verantwortung zu übernehmen. So entstehen materielle und räumliche Projekte, die die Wirklichkeit verändern können. Lustvoll und minimalistisch, spielerisch und zielorientiert, humorvoll und pragmatisch, nachhaltig und verschwenderisch.

Examples

Space and Object

Mein letzter Thonet

Ein Rollator - gebaut aus den Teilen der ikonischen Stühle Thonet 214 und Thonet 219.

Anläßlich des 200. Geburtstages von Thonet entwarfen Friedrich von Borries und Frieder Bohaumilitzky den ersten Thonet Rollator. Gebaut ist der Roller aus Originalteilen der ikonischen Stühle Thonet 214 und Thonet 219 – und verweist so auf die Möglichkeit, das Neue aus dem Bestehenden zu entwickeln. Design über Nachhaltigkeit, das gleichzeitig zum Schmunzeln einlädt.

Space and Object

Die Münchner Rutsche

Thonet trifft auf Kinderspaß, denn nach dem Rutschen kommt der Aufstand.

Thonet trifft auf Kinderspaß, denn nach dem Rutschen kommt der Aufstand. Höhepunkt der »Politics of Design« ist eine Rutsche, die von Friedrich von Borries für das 200-jähriges Jubiläum von Thonet entwarf. Sie thematisiert, dass Sitzen diszipliniert und zudem mit Besitzen zusammenhängt.
Wie können wir aus dem statischen und beharrenden Sitzen in eine dynamische Bewegung kommen?

Space and Object

Veranstaltungsraum für Suhrkamp

Ein leerstehendes Ladengeschäft in Berlin wird für 9 Monate zu einem Veranstaltungsraum für den Suhrkamp Verlag.

Ein leerstehendes Ladengeschäft auf der Potsdamer Straße in Berlin wird für 9 Monate zu einem Veranstaltungsraum für den Suhrkamp Verlag. Einziger Einbau ist neben Absturzgeländern eine Holztreppe, die eine Sitzsituation schafft. Der vorhandene, stark verschmutzte Teppichboden wird durch das Bedrucken in Leuchtfarbe mit einem Text von Walter Benjamin zum Eyecatcher.

Space and Object

RLF (Produkte)

Mit Konsum von Luxusprodukten die Revolution finanzieren: Das ist das Geschäftsmodell von RLF.

Mit Konsum von Luxusprodukten die Revolution finanzieren: Das ist das Geschäftsmodell von RLF. Als Kernprodukt bietet RLF die Teilhabe an einer Bewegung an, die man durch den Erwerb und die Nutzung seiner Produkte zum Ausdruck bringen kann: Zehn Designobjekte dienen als Ausrüstung für den Widerstand, liefern Abzeichen zur Identifikation und Distinktion einer Gemeinschaft, die in Möglichkeitsräumen denkt und soziale Wirklichkeit hinterfragt.

Urban Realm

Leitbild GrünGürtel

Der Grünraum ist die Zukunft der Stadt. Neues Leitbild für den Frankfurter GrünGürtels.

Im Auftrag der Stadt Frankfurt entwickelte das Projektbüro Friedrich von Borries ein neues Leitbild für den Frankfurter GrünGürtel. Es führt Bewährtes weiter und versucht, mit neuen Projekten und Maßnahmen den Erfolg des Projektes in die Zukunft fortzusetzen. Der GrünGürtel soll auch weiterhin Maßstäbe für grüne Lebensqualität in der Großstadt setzt. Denn der Grünraum ist die Zukunft der Stadt.